NEWS
Jahreshauptversammlung am 12. März 2023 in Gemünden
Der Bezirksverband Rhein-Mosel-Nahe-Hunsrück hatte zu seiner Frühjahrsversammlung ins Vereinsheim des KTZV Simmern in Gemünden eingeladen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Wahl des 2. Vorsitzenden, des 1. Kassierers, des 1. Schriftführers und die Ergänzungswahl für das Amt des 2. Schriftführers.
Zuerst gab die BV-Vorsitzende ihren Bericht ab. Besonderen Raum nahmen hier die aktuelle Situation der Rassegeflügelzucht, die Nachwuchsprobleme, die Geflügelpest sowie das Ausstellungswesen ein, das von der Vogelgrippe zunehmend tangiert wird. Sie erwähnte noch einmal die erfolgreich im vergangenen Jahr durchgeführte 1. Nahelandschau mit angeschlossener BV-Schau und BV-Jugendschau. Erfreulich ist, dass sich der RTV An der Nahe für 2024 erneut um die Ausrichtung der BV-Schau und der BV-Jugendschau beworben hat. Erneut ist ein Anschluss an die Nahelandschau geplant, die dann bereits ihre 3. Auflage feiern wird. Die anwesenden Vereinsvertreter stimmten einstimmig der Vergabe der BV-Schau und der BV-Jugendschau 2024 an den RTV An der Nahe zu. Michael Saueressig überreichte einen Bericht des RTV über die letztjährige Ausstellung, der HIER abgerufen werden kann.
Birgit Schmitt-Paeslack wies erneut auf den schwierigen Stand der Vereine und die Mitgliederentwicklung hin. Auch, wenn die Tendenz der Mitglieder in manchen Vereinen steil nach oben gehe, verzerre dies die Lage. Die Neueintritte kämen zumeist durch die Impfaktionen zustanden, die die betreffenden Vereine durchführten. Der allgemeine Trend zum Huhn und die Frühstückseier von eigenen Tieren habe die Rassegeflügelzüchter nicht mitgenommen, kämpften diese doch mit ihren Rassetieren, die oftmals bereits auf der Roten Liste zu finden seien, gegen die mehr und mehr zunehmende Geflügelindustrie und das Überschwemmen des Marktes mit "billigen" Legehybriden. Mehr und mehr müsse man sich als Erhaltungszüchter verstehen, dessen Intention es sei, die alten Rassen und die Biodiversität zu erhalten.
Bei den Vorstandswahlen wurden die Amtsinhaber für die Vorstandsposten 2. Vorsitzender, 1. Kassierer und 1. Schriftführer jeweils einstimmig - bei Enthaltung des jeweiligen Kandidaten - wiedergewählt. Längere Zeit sah es so aus, als müsste das Amt des 2. Schriftführers erneut unbesetzt bleiben, bis sich Andrea Rhein schließlich bereit erklärte, im Vertretungsfall für Frank Gehendges einzuspringen. Sie wurde von der Versammlung einstimmig gewählt.
Gerd Roth gab in seiner Eigenschaft als Zuchtwart sowie Tier- und Artenschutzbeauftragter seinen Bericht ab. Auch er hob in seinem Bericht noch einmal die hervorragende Qualität der ausgestellten Tiere auf der Nahelandschau in Winzenheim hervor und lobte die Schau sowie das Ambiente.
Als Tier- und Artenschutzbeauftragter wies er auf die Notwendigkeit der Hygiene und Sauberkeit in den Ställen und Volieren hin, um der Geflügelpest keinen Nährboden zu bieten.
Andrea Rhein verlas daran anschließend ihren Bericht als Jugendbeauftragte. Der BV hat zwischenzeitlich einen Stand an jugendlichen Mitgliedern in den Vereinen von 22. Das ist keine große Anzahl, aber im Augenblick bewegen sich die Zahlen zumindest ansatzweise nach oben.
Die Beiträge für die Vereinsmitglieder bleiben stabil bei 1,50 EUR p.P. (Erwachsene wie auch Jugendliche).
Als BV-Meister wurden in der Versammlung folgende Züchter geehrt:
Zwerghühner:
1. Philip Braun 383 P. Japanische Legewachtel silber-wildfarbig
2. Jürgen Klitzke 381 P. Zwerg-Niederrheiner gelb-sperber
3. Erhard Schulz 379 P. Deutsche Zwerg-Wyandotten goldhalsig
Tauben:
1. Friedrich Saueressig 386 P. Brünner Kröpfer weiß
2. Mario Saueressig 385 P. Orientalische Roller schwarz
3. Mario Saueressig 384 P. Orientalische Roller sprenkel-schwarz
Leider konnte für das Jahr 2022 bei den Großhühnern kein BV-Meister gekürt werden, da keiner der Ausstellenden die erforderliche Tieranzahl eines Farbschlages stellte. Zunehmend gebe es eine Tendenz zum Zwerghuhn und die großen Rassen seien immer weniger vertreten, stellte die 1. BV-Vorsitzende fest. Diese Entwicklung gelte es im Auge zu behalten.
Jugendliche Bezirksmeister konnte ebenfalls keiner gekürt werden, da lediglich zwei Jugendliche ausstellten und drei notwendig gewesen wären, um den BV-Jugendmeister ermitteln zu können. Erfolgreichster Jugendlicher der BV-Jugendschau war mit seinen Antwerpener Bartzwergen in isabell-porzellanfarbig und gesperbert Bennet Krost vom RTV An der Nahe. Allerdings kam er lediglich mit den isabell-porzellanfarbigen Tieren in die Wertung, denn diese stammten aus seiner eigenen Zucht. Er erreicht mit ihnen 379 Punkte.
Vereinsmeister 2022 wurde mit 2.891 P. der RTV An der Nahe.
Zum Schluss gab es Infos aus der LV-Gesamtvorstandssitzung am 4. März 2023 und den Hinweis auf die in den nächsten Jahren anstehende "Rundumerneuerung" des LV-Vorstandes. Der LV-Vorstand ruft die Vereine sowie die Bezirks- und Kreisverbände dringend dazu auf, sich über eventuelle Nachfolger Gedanken zu machen.
Zu guter Letzt noch der Hinweis auf die Jahreshauptversammlung des Landersverbands der Rassegeflügelzüchter Rheinland-Pfalz am 22. April 2023 in Petersberg. Die Einladung ist HIER zu finden.
1. Nahelandschau in Bad Kreuznach Winzenheim war ein voller Erfolg
Liebe Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunde,
die 1. Nahelandschau in Bad Kreuznach-Winzenheim hat stattgefunden und durchaus das Potenzial, sich zu einem festen Bestandteil im Ausstellungskalender zu entwickeln. 403 Tiere waren zu dieser Premiere gemeldet, für die die Vereine RTV "An der Nahe", der dem BV Rhein-Mosel-Nahe-Hunsrück angehört, sowie der RGZV Bad Kreuznach (dem Kreisverband Mainz-Bingen zugehörig) verantwortlich zeichneten. Der Nahelandschau angeschlossen fand in diesem Jahr die Bezirksverbands- sowie Bezirksverbandsjugendschau Rhein-Mosel-Nahe-Hunsrück in Winzenheim statt.
Die Ausstellungsleitung rund um Mario und Michael Saueressig, Wolfgang Steffen sowie Marina Körber (mit tatkräftiger Unterstützung ihres Ehemannes Jochen bei der Erstellung des umfangreichen und hervorragend gestalteten Ausstellungskatalog) hat Beachtliches auf die Beine gestellt und einen neuen Maßstab gesetzt. Die "Alte Scheune" in Winzenheim bot ein Ambiente, das nicht nur den Ausstellern, sondern auch den Tieren sehr entgegenkam. Die Halle ist durch die "Deckenhöhe" gut belüftet und somit hervorragend für die Ausstellung von Geflügel geeignet.
Zu den Erfolgen und Ergebnissen verweise ich auf die Ausführungen unseres Landesverbandsvorsitzenden Helmut Demler in seinem ausführlichen Bericht unter untenstehendem Link. Die Bezirksmeister wurden nicht vor Ort bekannt gegeben, sondern werden auf der Jahreshauptversammlung des Bezirksverbands im kommenden Frühjahr geehrt. Die Meister und Erringer der Bezirksverbandsehrenbänder werden in den nächsten Tagen veröffentlicht.
Weiterführende Links:
Herbstversammlung des Bezirksverbands Rhein-Mosel-Nahe-Hunsrück in Gemünden
Die BV-Vorsitzende Birgit Schmitt-Paeslack eröffnete die Versammlung und begrüßte die anwesenden Vorstände und Mitglieder der Vereine. Entschuldigungen gab es u.a. wegen der zeitgleich stattfindenden Jahreshauptversammlung der Landesjugend sowie einer Sitzung die Zuchtbuch-Stammschau in Wörrstadt betreffend, an der der BV-Zuchtwart Gerd Roth als Zuchtbuch-Obmann teilnehmen musste. Die an die Herbstversammlung anschließende Tierbesprechung führte deshalb Zfrd. Jürgen Klitzke allein durch.
Weiterführende Links:
Mitgliederversammlung des Bezirksverbands am 13. März 2022
Neue Vorstandsmitglieder gewählt
Am 13. März 2022 trafen sich die Mitglieder des Bezirksverbands Rhein-Mosel-Nahe-Hunsrück zur diesjährigen Jahreshauptversammlung im Vereinsheim des KTZV Simmern in Gemünden.
Die 1. Vorsitzende Birgit Schmitt-Paeslack begrüßte die Anwesenden und gab einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr. Aufgrund der immer noch anhaltenden Corona-Pandemie konnten im Bezirksverband, aber auch in den angeschlossenen Vereinen zahlreiche Veranstaltungen nicht stattfinden. Lediglich die Lokalschau des Kleintierzuchtvereins in Buch sowie die Bezirksverbandsschau fanden statt.
Gewählt werden mussten in diesem Jahr die Vorstandsämter 1. Vorsitzende/r, 2. Schriftführer/in, Zuchtwart/in und Tier- und Artenschutzbeauftragte/r. Außerdem wurden ein/e Kassenprüfer/in sowie ein/e Ersatzprüfer/in benötigt.
Birgit Schmitt-Paeslack wurde von der Versammlung einstimmig zur 1. Vorsitzenden wiedergewählt.
Als Zuchtwart sowie Tier- und Artenschutzbeauftragter stellte sich Gerd Roth zur Verfügung; auch er wurde einstimmig gewählt.
2. Schriftführerin wurde Cindy Simonis vom GZV Idar-Oberstein, als Kassenprüferin fungiert im kommenden Jahr Yvonne Chambers vom gleichen Verein. Als Ersatzprüferin
wurde Verena Naumann gewählt; auch sie gehört dem GZV Idar-Oberstein an.
Die 1. Vorsitzende zeigte sich überglücklich, dass dieses Mal wieder alle Vorstandsämter besetzt werden konnten.
Der KTZV Simmern hatte sich ursprünglich bereit erklärt, in 2022 wiederum die Bezirksverbandsschau auszurichten. In Anbetracht dessen, dass 2023 die Jubiläumsschau des BV ansteht, hat der Verein seine Bereitschaft für 2023 erklärt und gibt dafür die Ausrichtung für 2022 ab. Der RTV "An der Nahe" äußerte Interesse, die BV-Schau 2022 evtl. an eine eigene Schau anzuschließen, hier seien jedoch noch Gespräche zu führen. Gerd Roth nutzte die Gunst der Stunde und sicherte sich die Zusage des BV sowie des KTZV Simmern, die Zuchtbuchstammschau, die nicht mehr in Alzey stattfinden kann, 2023 an die Jubiläumsschau anschließen zu können.
Die Herbstversammlung des BV ist für den 11. September 2022, 10.00 Uhr, wiederum im Vereinsheim des KTZV Simmern in Gemünden geplant.
Bezirksverbandsschau 2021
Geflügelausstellung unter Coronabedingungen
Unter dem Gesichtspunkt steigender Coronainzidenzen hat der Bezirksverband der Rassegeflügelzüchter Rhein-Mosel-Nahe-Hunsrück gerade noch rechtzeitig am ersten Adventswochenende die diesjährige Rassegeflügelschau über die Bühne gebracht. Der gastgebende Kleintierzuchtverein Simmern u.U. mit Sitz in Gemünden hatte das Bürgerhaus von der Gemeinde angemietet, so dass genügend Platz vorhanden war, um der Situation Rechnung tragen und die Käfigreihen großzügig stellen zu können. Zudem galt das komplette Wochenende generelle Maskenpflicht, was von niemandem infrage gestellt wurde.
Die Ehrenamtlichen am Einlass hatten alle Hände voll zu tun mit der Kontakterfassung und der Kontrolle von Impf-, Genesenen- und Testnachweisen. Ca. 200 Besucher fanden trotz erschwerter Bedingungen den Weg nach Gemünden; einige nahmen sogar recht weite Anreisen in Kauf, um die über 230 Tiere und circa 25 unterschiedlichen Rassen in der liebevoll dekorierten Halle zu bestaunen. Besonders die Kinder standen fasziniert vor den agilen Wachteln, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. So manch kleiner Besucher hatte auch gleich die Fühler in Richtung Weihnachtsfest ausgestreckt. Von B wie „Bantam“ bis „W“ wie Wyandotte waren zahlreiche Hühnerrassen – in Groß- und Zwerghuhn-Varianten – vertreten. Vom Rassetaubenverein „An der Nahe“ stellten zudem Taubenzüchter sehr erfolgreich ihre Tiere aus. Zu sehen waren hier „Brünner Kröpfer“, „Breslauer Tümmler“, „Strasser“ und noch einige mehr. Die Farben, Formen und Größen der ausgestellten Tiere waren vielfältig. Leider waren wiederum weder Groß- noch Wassergeflügel vertreten. Zudem zeichnet sich zunehmend die Tendenz ab, dass immer weniger Großhuhnrassen ausgestellt werden. Demgegenüber entscheiden sich immer mehr Aussteller für die Haltung und die Zucht von Zwerghühnern. Auch die Jugendgruppe blieb mit vier Teilnehmern erneut hinter den Erwartungen zurück. Leider stellten hier nur jeweils zwei Jugendliche in den Klassen Groß- und Zwerghühner aus. In die Wertung kamen schlussendlich nur zwei Jugendliche, jeweils einer in den beiden Klassen, da die „Konkurrenz“ nicht die erforderliche Anzahl an Tieren gemeldet hatte. Somit konnten in diesen beiden Klassen leider weder Bezirks- noch Vereinsmeister gekürt werden.
Die örtliche Presse hatte nicht unwesentlich Anteil daran, dass die Ausstellung so einen regen Zulauf fand. Bereits Anfang November fand sich ein längeres Interview mit der Bezirksverbandsvorsitzenden und gleichzeitig Ersten Vorsitzenden des KTZV, Birgit Schmitt-Paeslack, in den der Rhein-Zeitung angehörenden Regionalausgaben für Bad Kreuznach, Idar-Oberstein und Simmern, in dem an mehreren Stellen auf die Rassegeflügelschau hingewiesen wurde.
Bezirksverband wie auch KTZV Simmern sehen auf ein erfolgreiches und publikumsreiches Wochenende zurück und hegen die Hoffnung, im kommenden Jahr wieder Ausstellungen im „normalen Rahmen mit allem Drum und Dran“ durchführen zu können.
Die Bezirks- und Vereinsmeister werden auf den jeweiligen Jahreshauptversammlungen im März 2022 geehrt.
Weiterführende Links zur Ausstellung:
· Presseartikel über die Ausstellung
Netzwerk focus tierwohl
Das Netzwerk focus tierwohl bietet die unterschiedlichsten Seminare zum Thema Haltung und Gesunderhaltung von Nutztieren an, u.a. auch zu den Thema Geflügelpest (Aviäre Influenza - AI).
Alle Veranstaltungen findet Ihr HIER.
Kükenschlupf
Im nächsten Jahr wird es wieder Küken-Tivi geben.